ATSS Security Service Wissensdatenbank
Meistgelesene Artikel
-
(1) Verwendungsgruppe A - Wachdienst
Zu den regelmäßigen Arbeiten in der Verwendungsgruppe gehöhren eine oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Arbeiten: a) Ein- und Ausweisung von Fahrzeugen. b) Auskunftserteilung und Telefondienst, soweit sie mit der Wachtätigkeit zusammenhängen. c) Überwachung und Bedienung von Kontrollanlagen jeglicher Art. d) Kontrollgänge, sowie alle Arbeiten im Zusammenhang mit diesen. e) Kontrolle aller Zu- und Abgänge der zu bewachenden Objekte, ob diese verschlossen bzw. vorschriftsmäßig abgesichert sind. f) Auf- und Absperrdienste. g) Bedienung und Beaufsichtigung von Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsystemen. h) Schalten von Licht- oder Betriebsanlagen, z. B. mittels Aus- und Einschalten durch einen Schalter, Hebel, Wasserhahn oder Schaltschütz bzw. Entzünden von Gasflammen und die hierzu notwendige Beobachtung der Kontrollanlagen. i) Betreuung automatischer Ölfeuerungen, inkl. Öl nach Bedarf nachpumpen, soweit dies durch eine automatische Ölpumpe besorgt werden kann. j) Einfache Handhabung von Alarm-, Gefahrenmelde-, Haustechnik- und Datenverarbeitungsanlagen. k) Ergreifung von Maßnahmen im Alarmfall. l) Parkplatzaufseher sowie Regelung, Sicherung und Überwachung des Straßenverkehrs im privaten Bereich. m) Passagedienste in öffentlichen Verkehrsbauwerken. n) Wachdienst als Kontrollgangs- und Aufsichtsdienst sowie alle Arbeiten im Zusammenhang mit diesem. o) Bewachung einzelner Kojen bei Messen und dgl. außerhalb der Öffnungszeiten. p) Bewachung beweglicher Sachen in öffentlich zugänglichen Bereichen. q) Durchführung der mit dem Wachdienst zusammenhängenden schriftlichen Aufzeichnungen und Ergreifung von Maßnahmen im Zusammenhang mit diesem. r) Mitarbeiter des Wachdienstes sind verpflichtet, zusätzlich Arbeiten wie zum Beispiel Beaufsichtigung der ein- und austretenden Personen in Verbindung mit etwaigen Kontrollen, Überprüfung der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge (Kontrolltätigkeit), Ordnungsdienste, Entgegennahme und Ausfolgung von Poststücken, Garagendienst mit oder ohne Inkasso, Schlüsselübernahme und –übergabe, Verteilung von Reklamedrucksachen, Dienst als Fundstellenbetreuer bzw. Fahrradaufbewahrer, Telefondienst für 10 oder mehr Nebenstellen, mit oder ohne Fremdsprachenkenntnisse oder Dienst in einer ständig besetzten, Hilfe leistenden Stelle (z. B. Notruf-, Fernwirk- oder Hausleitzentrale), die nicht der Einsatzführung eines Bewachungsunternehmens dient, zu leisten, soferne die Arbeiten, die in den lit. a bis q der Verwendungsgruppe A - Wachdienst aufgezählt sind, zeitlich überwiegen.Soferne die Arbeiten aus der Verwendungsgruppe A – Wach-dienst der lit. a bis q nicht zeitlich überwiegen, handelt es sich um eine Arbeit der Dienstart B1 Service.
Das Informationsmaterial kommt von der WKO (Wirtschaftskammer Steiermark) Bewacher_2014.pdf
Copyright © liegt bei der WKO
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
1 (Ø 0) |
Views: |
5232 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
28.12.2014 |
Geändert: |
28.12.2014 |
-
3. Dienstart C3: BotschaftsdienstDer Botschaftsdienst umfasst jene Arbeitnehmer eines Bewachungsunternehmens, welche Sicherheits- und Observations-dienste bei Objekten von Diplomatischen Vertretungen leisten und die nachstehend angeführten fachlichen und persönlichen Qualifikationen erbringen:
a) Positive Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 55 Abs. 3 Sicher-heitspolizeigesetz. b) Fremdsprachenkenntnisse in Englisch oder in der vom Auf-traggeber geforderten Fremdsprache in Wort und Schrift. c) Besitz eines Waffenpasses oder eines anderen, für das betref-fende Objekt vorgesehenen waffenrechtlichen Dokumentes.
Zu den regelmäßigen Aufgaben (Sicherheits- und Observations-dienste) des Botschaftsdienstes zählen: a) Beaufsichtigung und Kontrolle der ein- und austretenden Personen. b) Überprüfung und Kontrolle aller ein- und ausfahrenden Fahr-zeuge inklusive Fahrgast- und Kofferraumkontrollen. c) Benützung der zur Verfügung gestellten sicherheitstechni-schen Durchsuchungseinrichtungen, wie z. B. Metalldetekto-ren, Röntgenmaschinen, Bombenspiegel, usw., jeweils ent-sprechend dem aktuellen Stand der Technik. d) Kontrollgänge innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie Observierung von verdächtigen Personen, Fahrzeugen und gefährdeten Objekten, samt Erstellung der jeweils zugehörigen Dokumentationen und Berichte. e) Überwachung und Bedienung von Sicherheitseinrichtungen und Kontrollanlagen aller Art wie z. B. Schrankenanlagen, Durchgangssperren, Alarmanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen, Brandmeldeanlagen, Hausleit- und Sicherheitszentralen, jeweils entsprechend dem aktuel-len Stand der Technik. f) Ordnungsdienste, Auskunftserteilung und Telefondienste im Zusammenhang mit dem Sicherheits- und Observationsdienst. g) Entgegennahme, Überprüfung und Ausfolgung von Post- und Gepäcksstücken sowie die Ergreifung von Sicherheitsmaß-nahmen bei verdächtigen Post- und Gepäckstücken. h) Handhabung des Schlüsselwesens inklusive Übernahmen und Ausgaben sowie Führung der notwendigen Aufzeichnungen. i) Ergreifung von Sicherheitsmaßnahmen in Alarmfällen bzw. in Notsituationen, insbesondere Erstattung von Meldungen und Berichten, Verständigungen von Nothilfeeinrichtungen und Mitwirkung bei Evakuierungen. j) Leistungen von Erster Hilfe in Notfällen. k) Ergreifen von Notwehr- und Nothilfemaßnahmen bei kriminel-len und terroristischen Angriffen in Absprache mit dem Auf-traggeber und im Rahmen der staatlichen Rechtsordnungen. l) Sonstige zweckdienliche Sicherheitsdienstleistungen im Zu-sammenhang mit dem Sicherheits- und Observationsdienst, soweit sie in der schriftlichen Arbeitsanweisung gefordert werden und entsprechende Schulungs- und Einweisungsmaß-nahmen gesetzt werden.
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
3 (Ø 0) |
Views: |
5023 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
28.12.2014 |
Geändert: |
28.12.2014 |
-
Was bietet wir! ATSS, TOPSCHUTZ, Bewachung, Handel, Security, Sicherheitsdienst, Ihr Partner für Bewachungen jeglicher Art, Zur Vorbeugung bei, Sabotage, Vandalismus, Sachbeschädigung, Zur Absicherung von, Ausstellungen, Disco Veranstaltungen, Maturabälle, Messen, Portierdienst, Verkehr, Baustellen, Parkplätzen, Einkaufzentren, Transportbegleitungen, Schülerlotse, Schulwegsicherung, Sicherheitsartiken"> Bewachung und Handel Security Sicherheitsdienst, Ihr Partner für Bewachungen jeglicher Art Zur Vorbeugung: • Sabotage • Vandalismus • Sachbeschädigung Security Sicherheitsdienst, Ihr Partner für Security jeglicher Art Zur Absicherung: • Ausstellungen Wir bieten viel, und sorgen für ihre Sicherheit.
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
1 (Ø 0) |
Views: |
4979 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
09.06.2014 |
Geändert: |
19.06.2014 |
-
Im Büro werden viele aufgaben bewältigt: - Buchhaltung
- Logistik
- Löhne
- Einteilung der Posten
- Revierfahrer
- u.v.m.
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
13 (Ø 0.69) |
Views: |
4943 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
19.06.2014 |
Geändert: |
19.06.2014 |
-
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
4 (Ø 0) |
Views: |
4736 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
31.12.2014 |
Geändert: |
31.12.2014 |
Bestbewertete Artikel
-
Im Büro werden viele aufgaben bewältigt: - Buchhaltung
- Logistik
- Löhne
- Einteilung der Posten
- Revierfahrer
- u.v.m.
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
13 (Ø 0.69) |
Views: |
4943 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
19.06.2014 |
Geändert: |
19.06.2014 |
-
Was bietet wir! ATSS, TOPSCHUTZ, Bewachung, Handel, Security, Sicherheitsdienst, Ihr Partner für Bewachungen jeglicher Art, Zur Vorbeugung bei, Sabotage, Vandalismus, Sachbeschädigung, Zur Absicherung von, Ausstellungen, Disco Veranstaltungen, Maturabälle, Messen, Portierdienst, Verkehr, Baustellen, Parkplätzen, Einkaufzentren, Transportbegleitungen, Schülerlotse, Schulwegsicherung, Sicherheitsartiken"> Bewachung und Handel Security Sicherheitsdienst, Ihr Partner für Bewachungen jeglicher Art Zur Vorbeugung: • Sabotage • Vandalismus • Sachbeschädigung Security Sicherheitsdienst, Ihr Partner für Security jeglicher Art Zur Absicherung: • Ausstellungen Wir bieten viel, und sorgen für ihre Sicherheit.
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
1 (Ø 0) |
Views: |
4979 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
09.06.2014 |
Geändert: |
19.06.2014 |
-
3. Dienstart C3: BotschaftsdienstDer Botschaftsdienst umfasst jene Arbeitnehmer eines Bewachungsunternehmens, welche Sicherheits- und Observations-dienste bei Objekten von Diplomatischen Vertretungen leisten und die nachstehend angeführten fachlichen und persönlichen Qualifikationen erbringen:
a) Positive Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 55 Abs. 3 Sicher-heitspolizeigesetz. b) Fremdsprachenkenntnisse in Englisch oder in der vom Auf-traggeber geforderten Fremdsprache in Wort und Schrift. c) Besitz eines Waffenpasses oder eines anderen, für das betref-fende Objekt vorgesehenen waffenrechtlichen Dokumentes.
Zu den regelmäßigen Aufgaben (Sicherheits- und Observations-dienste) des Botschaftsdienstes zählen: a) Beaufsichtigung und Kontrolle der ein- und austretenden Personen. b) Überprüfung und Kontrolle aller ein- und ausfahrenden Fahr-zeuge inklusive Fahrgast- und Kofferraumkontrollen. c) Benützung der zur Verfügung gestellten sicherheitstechni-schen Durchsuchungseinrichtungen, wie z. B. Metalldetekto-ren, Röntgenmaschinen, Bombenspiegel, usw., jeweils ent-sprechend dem aktuellen Stand der Technik. d) Kontrollgänge innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie Observierung von verdächtigen Personen, Fahrzeugen und gefährdeten Objekten, samt Erstellung der jeweils zugehörigen Dokumentationen und Berichte. e) Überwachung und Bedienung von Sicherheitseinrichtungen und Kontrollanlagen aller Art wie z. B. Schrankenanlagen, Durchgangssperren, Alarmanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen, Brandmeldeanlagen, Hausleit- und Sicherheitszentralen, jeweils entsprechend dem aktuel-len Stand der Technik. f) Ordnungsdienste, Auskunftserteilung und Telefondienste im Zusammenhang mit dem Sicherheits- und Observationsdienst. g) Entgegennahme, Überprüfung und Ausfolgung von Post- und Gepäcksstücken sowie die Ergreifung von Sicherheitsmaß-nahmen bei verdächtigen Post- und Gepäckstücken. h) Handhabung des Schlüsselwesens inklusive Übernahmen und Ausgaben sowie Führung der notwendigen Aufzeichnungen. i) Ergreifung von Sicherheitsmaßnahmen in Alarmfällen bzw. in Notsituationen, insbesondere Erstattung von Meldungen und Berichten, Verständigungen von Nothilfeeinrichtungen und Mitwirkung bei Evakuierungen. j) Leistungen von Erster Hilfe in Notfällen. k) Ergreifen von Notwehr- und Nothilfemaßnahmen bei kriminel-len und terroristischen Angriffen in Absprache mit dem Auf-traggeber und im Rahmen der staatlichen Rechtsordnungen. l) Sonstige zweckdienliche Sicherheitsdienstleistungen im Zu-sammenhang mit dem Sicherheits- und Observationsdienst, soweit sie in der schriftlichen Arbeitsanweisung gefordert werden und entsprechende Schulungs- und Einweisungsmaß-nahmen gesetzt werden.
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
3 (Ø 0) |
Views: |
5023 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
28.12.2014 |
Geändert: |
28.12.2014 |
-
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
4 (Ø 0) |
Views: |
4736 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
31.12.2014 |
Geändert: |
31.12.2014 |
-
(1) Verwendungsgruppe A - Wachdienst
Zu den regelmäßigen Arbeiten in der Verwendungsgruppe gehöhren eine oder mehrere der nachfolgend aufgezählten Arbeiten: a) Ein- und Ausweisung von Fahrzeugen. b) Auskunftserteilung und Telefondienst, soweit sie mit der Wachtätigkeit zusammenhängen. c) Überwachung und Bedienung von Kontrollanlagen jeglicher Art. d) Kontrollgänge, sowie alle Arbeiten im Zusammenhang mit diesen. e) Kontrolle aller Zu- und Abgänge der zu bewachenden Objekte, ob diese verschlossen bzw. vorschriftsmäßig abgesichert sind. f) Auf- und Absperrdienste. g) Bedienung und Beaufsichtigung von Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsystemen. h) Schalten von Licht- oder Betriebsanlagen, z. B. mittels Aus- und Einschalten durch einen Schalter, Hebel, Wasserhahn oder Schaltschütz bzw. Entzünden von Gasflammen und die hierzu notwendige Beobachtung der Kontrollanlagen. i) Betreuung automatischer Ölfeuerungen, inkl. Öl nach Bedarf nachpumpen, soweit dies durch eine automatische Ölpumpe besorgt werden kann. j) Einfache Handhabung von Alarm-, Gefahrenmelde-, Haustechnik- und Datenverarbeitungsanlagen. k) Ergreifung von Maßnahmen im Alarmfall. l) Parkplatzaufseher sowie Regelung, Sicherung und Überwachung des Straßenverkehrs im privaten Bereich. m) Passagedienste in öffentlichen Verkehrsbauwerken. n) Wachdienst als Kontrollgangs- und Aufsichtsdienst sowie alle Arbeiten im Zusammenhang mit diesem. o) Bewachung einzelner Kojen bei Messen und dgl. außerhalb der Öffnungszeiten. p) Bewachung beweglicher Sachen in öffentlich zugänglichen Bereichen. q) Durchführung der mit dem Wachdienst zusammenhängenden schriftlichen Aufzeichnungen und Ergreifung von Maßnahmen im Zusammenhang mit diesem. r) Mitarbeiter des Wachdienstes sind verpflichtet, zusätzlich Arbeiten wie zum Beispiel Beaufsichtigung der ein- und austretenden Personen in Verbindung mit etwaigen Kontrollen, Überprüfung der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge (Kontrolltätigkeit), Ordnungsdienste, Entgegennahme und Ausfolgung von Poststücken, Garagendienst mit oder ohne Inkasso, Schlüsselübernahme und –übergabe, Verteilung von Reklamedrucksachen, Dienst als Fundstellenbetreuer bzw. Fahrradaufbewahrer, Telefondienst für 10 oder mehr Nebenstellen, mit oder ohne Fremdsprachenkenntnisse oder Dienst in einer ständig besetzten, Hilfe leistenden Stelle (z. B. Notruf-, Fernwirk- oder Hausleitzentrale), die nicht der Einsatzführung eines Bewachungsunternehmens dient, zu leisten, soferne die Arbeiten, die in den lit. a bis q der Verwendungsgruppe A - Wachdienst aufgezählt sind, zeitlich überwiegen.Soferne die Arbeiten aus der Verwendungsgruppe A – Wach-dienst der lit. a bis q nicht zeitlich überwiegen, handelt es sich um eine Arbeit der Dienstart B1 Service.
Das Informationsmaterial kommt von der WKO (Wirtschaftskammer Steiermark) Bewacher_2014.pdf
Copyright © liegt bei der WKO
Weitere Informationen |
Ihre Bewertung: |
|
Bewertung: |
1 (Ø 0) |
Views: |
5232 |
Stichworte: |
|
Erstellt: |
28.12.2014 |
Geändert: |
28.12.2014 |
Zu letzt Aktualisiert: 05.12.2016
|